
Das Jubiläum der Jugend 2025
Wissenswertes in Rom

Deutsche Kirchen in Rom
Seit 1909 ist die „Anima“ offiziell die Kirche deutschsprachiger Katholiken in Rom. Aus einer Hospizstiftung heraus wurde das Hospital mit einer dazugehörenden Kirche im 14. Jahrhundert gegründet. Die heutige Kirche wurde im 16. Jahrhundert eingeweiht. Diese Kirche dient auch als Grabstätte vieler in Rom ansässiger Kaufl eute und prominenter Rompilger. Auch Hadrian VI., der letzte Papst, der aus dem Heiligen Römischen Reich stammt, ist im Chor der Kirche begraben. Die Kirche befi ndet sich in unmittelbarer Nähe zur Piazza Navona.

Der „deutsche Friedhof“
Der Campo Santo Teutonico umfasst den „deutschen Friedhof“ und die dazugehörigen Gebäude. Offiziell gehört er zu Italien, obwohl er sich eigentlich auf vatikanischem Staatsgebiet direkt neben dem Petersdom befindet. Gegründet wurde er schon im achten Jahrhundert. Der Name „deutscher Friedhof“ ist auch etwas irreführend, denn er ist eigentlich für Menschen aus dem historischen deutschsprachigen Kulturraum gedacht, zum Beispiel aus Österreich und Südtirol, der deutschsprachigen Schweiz und Liechtenstein, aus Luxemburg sowie aus dem deutschsprachigen Belgien. Noch heute gibt es Beerdigungen auf dem Friedhof. Der Besuch ist, sofern geöffnet ist, nur in kleinen Gruppen bis 12.00 Uhr mittags möglich und wird nur für Gebet und Andacht empfohlen. Der Zugang erfolgt über eine Sicherheitskontrolle links neben den Kolonnaden des Petersplatzes.
Kleines Italienischwörterbuch
deutsch | italienisch |
---|---|
Sprichst du Italienisch? | Parli italiano? |
Wie heißt du? | Come ti chiami? |
Woher kommst du? | Da dove vieni? |
Wie alt bist du? | Quanti anni hai? |
Bist du auf Insta? | Hai Instagram? |
Wie heißt du auf Insta? | Come ti chiami su Instagram? |
Sollen wir ein BeReal zusammen machen? | Facciamo un BeReal
insieme? |
Wie viele Flammen hast du? | Quante fi amme hai? |
Was ist dein Lieblingseis? | Qual è il tuo gusto di gelato
preferito? |
Wo gibt es das beste Eis? | Dove si trova il miglior
gelato? |
Welche Pasta isst du heute?
Vier typische Pastagerichte
-
Pasta cacio e pepemit Pecorino (italienischer Hartkäse) und schwarzem Pfeffer
-
Pasta alla carbonara
mit geschlagenen Eiern, gebratenem Guanciale (luftgetrockneter Speck) und Pecorino
-
Pasta all’amatricianamit Sauce aus Tomaten, Guanciale, Pecorino und schwarzem Pfeffer
-
Pasta alla griciamit einer hellen Variante der Amatriciana, also einer Soße ohne Tomaten, aber mit Guanciale, Pecorino und schwarzem Pfeffer
Mutig genug für andere Gerichte?
-
Ravioli burro e salviamit geschmolzener Butter, Salbeiblättern und geriebenem Parmesan
-
Gnocchi alla Sorrentinamit neapolitanischem Ragout, Mozzarella, Parmesan und frischem Basilikum
-
Gnocchi riccimit Tomatensauce und Hammelragout
-
Lasagne al fornotypische Lasagne, oft mit etwas Gemüse (Möhrenstücke, Erbsen)
-
Lasagne agli spinacimit Spinat
-
Pasta alla Norma
mit Tomatensauce und ausgebackenen Auberginenscheiben, zerkleinerten Tomaten, frischem Basilikum und Ricotta salata (Schafs- oder Ziegenkäse)
-
Penne all’arrabbiatamit scharfer Tomatensauce sowie Pecorino, Knoblauch, Petersilie und Peperoni